Tag der Seelsorgeeinheit am 14. Sept. 2024

Der Vorbereitungskreis für den TSE hatte sich wieder viel vorgenommen. Nach den guten Erfahrungen mit dem neu konzipierten TSE im letzten Jahr, sollte es auch in diesem Jahr ein „Fest in der Stadt“ für alle werden. Als „Feierort“ wurde daher erneut der Klosterhof – und die Klosterkirche – festgemacht und fleißig die Werbetrommel gerührt.

Das Wetter machte uns am Morgen die Entscheidung nicht leicht. Es war trockenes aber eher kühles Wetter angekündigt. Nach kurzer Beratung wurde das „Kaffeehaus“ geteilt im Klosterhof und im Seminarraum aufgebaut, die Stationen mit Bastel- und Spielangeboten wurden im Klosterhof vorbereitet und der Gottesdienst in der Klosterkirche vorgesehen. 
Im Durchgang zum Klosterhof wurden die Besucher*innen ab 14 Uhr herzlich empfangen. Am Begrüßungstisch gab es – nicht nur für die Kinder – einen Laufzettel, der die 12 Stationen auflistete, die angeboten wurden.
Nach und nach fanden einige Familien und in größerer Zahl Senioren den Weg zu uns. Unsere Gemeinden hatten ein abwechslungsreiches Kuchenbüfett zusammengetragen. Die Tische drinnen und draußen waren liebevoll dekoriert und viele nutzten die Gelegenheit für nette Gespräche und zum generationenübergreifenden Binokeln.
Kinder und Familien nutzen die Angebote der Mitmachstationen. Es wurden u.a. Sonnencaps und Fächer bemalt, es gab verschiedene Bastelangebote der Kindergärten und auch Holzwürfel zum Thema Zukunftsträume konnten gestaltet werden. Die Geschichtenerzählerin hatte kleine und große Zuhörer und auch der Knobeltisch von Pfarrer Deiß wurde immer wieder angesteuert. Großen Zuspruch fand die Fotobox der Ministranten von St. Michael, Oberndorf. 
Kurz vor dem Gottesdienst bereitete sich der Projektchor, Chorsänger*innen aus den Chören der ganzen Seelsorgeeinheit, auf das „Heilig“ von Franz Schubert vor, das dann in der Klosterkirche vierstimmig erklingen konnte, und probte auch die übrigen Lieder für den Gottesdienst. 
 
In der – leider nicht einmal halb gefüllten – Klosterkirche konnten wir anschließend einen bunten, fröhlichen Gottesdienst feiern, in dem die Elemente des Nachmittags noch einmal aufgegriffen wurden, Jung und Alt bei den Bewegungsliedern aktiv eingebunden waren und das Thema „Zukunft. Komm mit!“ in mehreren Liedern anklang. Der Gottesdienst bot auch einen würdigen Rahmen für die Verabschiedung unserer Gemeindereferentin Birgit Müller-Dannecker. 
Das Handvesper nach dem Gottesdienst wurde im Foyer der Klosterkirche gereicht. Schnell bildete sich eine Schlange an der Ausgabestelle. Währenddessen spielten die „Quetschenbengel“ auf und sorgten für gute Stimmung; zwischenzeitlich wurde sogar getanzt. So verging die Zeit wie im Flug.
Beim „Segen zur Nacht“ im Klosterhof fand der TSE seinen stimmungsvollen Abschluss, als im Schein der entzündeten Kerzen gemeinsam das Lied „Der Mond ist aufgegangen“ gesungenen wurde. 
Unser herzlicher Dank gilt allen, die sich für das Gelingen des TSE tatkräftig eingebracht haben, sei es bei der Vorbereitung oder bei der Durchführung selbst. Vergelt‘s Gott.