Wir sind für Sie da
Wenn Sie dringend mit einem Seelsorger sprechen wollen, erreichen Sie einen von uns unter der Notfallnummer 07423/875828.
Sollten wir doch einmal nicht sofort verfügbar sein, hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter dort. Wir melden uns so schnell es geht.
Falls Sie uns nicht direkt erreichen, aber sofort einen Ansprechpartner brauchen, wenden Sie sich bitte an die Telefonseelsorger: kostenfrei unter 0800/1110111 oder 0800/1110222 oder 0800/116123
Wir stehen für eine Kirche,
- die das Leben der Menschen wertschätzend wahrnimmt und mit ihnen unterwegs ist.
- Die an den Lebenswelten der Menschen anknüpft, Anteil daran nimmt und sie in ihren Lebenssituationen stärkt.
- Die Maß an Jesus Christus, seinem Leben und seiner Botschaft nimmt.
- Das soll durch unser Leben, durch unsere Worte und Taten sichtbar werden.
- Als kirchliche Mitarbeiter:innen sehen wir unseren Auftrag in den Grundvollzügen einer sich stets wandelnden und sich erneuernden Kirche verwirklicht: Im gelebten und gefeierten Glauben, im Bekenntnis desselben, in der Verkündigung, der tätigen Nächstenliebe und in der Gemeinschaft.
- Wir stehen für eine Kirche, die sich in bunter Vielfalt, unterschiedlichen Lebensformen und Kulturen ausdrückt und die allen Menschen mit Achtung und Toleranz begegnet.
Pfarrer Martin Schwer
Hafenmarkt 4
78727 Oberndorf
Telefon: 07423/8758-12
Mobil: 0172 75 11 692
E-Mail: martin.schwer(at)drs.de
Hauptaufgabenfelder:
- Eucharistiefeiern, Gottesdienste
- Sakramente
- Beerdigungen
- KiTas
- Gemeindebrief KONTAKTE
- Gemeinsamer Ausschuss der Seelsorgeeinheit
- Außenvertretung
- Ökumenische Kontakte
- Interkulturelles, Flüchtlinge und interreligiöser Dialog
- Örtlicher Begleiter für
- St. Michael, Oberndorf mit Aistaig u. Lindenhof
- St. Urban, Beffendorf (zusammen mit Pfarrer Simeon)
Geboren in Triberg im Schwarzwald, aufgewachsen mit sechs Geschwistern in einem kleinen Dorf bei Triberg.
Nach Abitur, Studium und Priesterseminar:
21.12.1985 | Diakonenweihe in Rottenburg |
1986/87 | Diakon in drei ländlichen Allgäugemeinden nahe Leutkirch. |
20.06.1987 | Priesterweihe in Weingarten |
1987/1991 | jeweils zwei Jahre Vikar in Stuttgart-Zuffenhausen und Ravensburg |
1991 – 1999 | Diözesankurat der dpsg und 50% Pfarrvikar in St. Johann Baptist, Denkendorf |
2000 – 2005 | Kinder- und Jugenddorf Marienpflege Ellwangen |
2006/2008 | Jugendseelsorge im Dekanat Ehingen-Ulm |
2008 – 2016 | Pfarrer in der Seelsorgeeinheit Jakobsbrunnen in Nürtingen |
Nov. 2016/2017 | für kurze Zeit Begleiter eines Konvents indischer Karmelitenpatres an der Wallfahrtskirche im Weggental. |
Seit 1. Juli 2017 | Pfarrer in der Seelsorgeeinheit Raum Oberndorf |
Hauptaufgabenfelder:
- Caritas der Gemeinde
- Tafel Oberndorf
- Krankenhausseelsorge
- Seniorenpastoral
- Trauerpastoral
- Beerdigungen
- Gottesdienste,
- Sakramente
- Firmkatechese
- Prävention sexueller Missbrauch
- Örtlicher Begleiter für
- Epfendorf, St. Remigius
- Hochmössingen, St. Otmar
- Talhausen, Mariä Heimsuchung
Thomas Brehm, geboren 1965, verheiratet.
Ich habe zusammen mit meiner Frau Birgit sieben Kinder. Gemeinsam wohnt unsere Familie auf dem Lindenhof. Ich bin Quereinsteiger in den pastoralen Dienst. Als selbständiger Raumausstattermeister führte ich von 1990 bis 2007 zusammen mit meiner Frau eine Raumaustattung. Anschließend wechselte ich in die Schweiz und war Polsterermeister und Betriebsleiter in einer Polstermöbelfabrik. Zeitgleich trat ich in die Ausbildung zum ständigen Diakon der Diözese ein und wurde am 22.Mai 2010 in Zwiefalten zum Diakon geweiht. Ab 2012 hauptamtlich mit 25% in der SE „St. Jakobus“ in Sulz/ Dornhan und zu 75% als Dekanatsjugendseelsorger für das Dekanat Rottweil. Dort hauptsächlich in der Ministrantenarbeit, im BDKJ- Rottweil als geistlicher Leiter und im Entwickeln einer Firmkatechese mit den Methoden der Jugendarbeit tätig. Höhepunkte waren die 72-Stundenaktion, die Ministranten-Wallfahrt nach Rom, der Weltjugendtag in Krakau. 2018 Wechsel in die SE „Raum Oberndorf“ und seitdem in verschiedensten pastoralen Feldern tätig.
Hauptaufgabenfelder
- Eucharistiefeiern, Gottesdienste
- Sakramente
- Beerdigungen
- Krankenhausbesuche
- Senioren
- Örtlicher Begleiter für
- Harthausen, St. Michael
- Bochingen-Boll St. Mauritius
Geboren 1964 in Kirchbierlingen bei Ehingen. Nach meiner Gesellenprüfung im Heizung- und Sanitär-Beruf waren mein Studienort für das altsprachliche Abitur St. Waldram in Wolfratshausen. Danach Philosophie in Tübingen und Theologie in Regensburg. Nach der Diakonatsweihe tat ich Dienst in Fellbach-Schmieden- und nach der Priesterweihe wurde ich Vikar in Neuhausen auf den Fildern und in Murrhardt. 10 Jahre wirkte ich als Pfarrer mit im Seelsorge-Team der SE Riedlingen an der Donau. Seit 2012 bin ich in unserer SE.
Die Besuche im Krankenhaus und bei Altersjubilaren liegen mir besonders am Herzen.
Birgit Müller-Dannecker, Gemeindereferentin
Telefon: 07423/957288
Hauptaufgabenfelder
- Religionsunterricht an zwei Grundschulen
- Erstkommunion- und Familienkatechese
Erstkommunionkatechese ist eng verflochten mit Familienkatechese. Glaube kann im Herzen unserer Kinder nur ankommen, wenn dieser auch in den Familien gelebt wird. Deshalb möchte ich mein Aufgabenfeld etwas ausweiten und mit allen Familien unserer SE regelmäßig Kinder- und Familiengottesdienste feiern.
Kinder sind religiös sehr interessiert, sie sind begeisterungsfähig und haben ein offenes Herz für Glaubensdinge. Das erfahre ich als Religionslehrerin unserer Kinder immer wieder.
Mein Bemühen...Kinder und ihre Familien mit Jesus und seiner Botschaft vertrauter zu machen. In kindgerechten Gottesdiensten „Feste des Glaubens“ feiern.
Mein Name ist Birgit Müller-Dannecker, geboren bin ich in Spaichingen
Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. Mit meiner Familie bin ich 1989 auf den Lindenhof gezogen. Hier war ich viele Jahre als Religionslehrerin tätig, und habe ehrenamtlich die Erstkommunionfamilien begleitet.
Mein Werdegang:
1982 - 1985 | Studium zur Gemeindereferentin am Seminar für Gemeindepastoral und Religionspädagogik in Freiburg. |
1985 – 1986 | Gemeindeassistentin in VS-Schwenningen, St. Franziskus. |
1986 - 1990 | Gemeindereferentin in VS-Schwenningen, St. Franziskus, hauptsächlich in der Erstkommunion-, Firm- und Familienkatechese tätig, sowie in der Seniorenarbeit und im Religionsunterricht. |
1990 - 2017 | Religionslehrerin an verschieden Schulen (Grund- Haupt - Förderschule) im Kreis Rottweil |
Seit 2017 | Gemeindereferentin in der Seelsorgeeinheit Oberndorf und für die Erstkommunion-Vorbereitung in allen Gemeinden der SE verantwortlich |
Hannah Beate Dorothee Schädel
Telefon: 07423/8758-13
Mobil: 0160/98201632
E-Mail: hannah.schaedel(at)drs.de
Hauptaufgabenfelder:
- Jugendarbeit,
- Geistliche Leitung der KjG
- Koordinatorin Ministrantenarbeit
- Religionsunterricht
- Gymnasium am Rosenberg
- ab Sommer 2021 Berufl. Gymnasium Schramberg
"Mein Name ist Hannah Schädel und ich bin seit November 2019 die neue Pastoralassistentin in der SE Oberndorf am Neckar.
Geboren wurde ich in Versmold (NRW) und bin dann in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) aufgewachsen. Nach dem Abitur habe ich 8 Monate lang in Australien „Work and Travel“ gemacht. 2011 habe ich angefangen in Tübingen zu studieren, wo ich 2018 das 1. Staatsexamen in den Fächern Russisch und Katholische Theologie und 2019 den Magister Theologiae absolviert habe. 2014 war ich ein Semester in Moskau und 2018/19 ein Semester in Innsbruck. In meiner ersten Arbeitsstelle in der SE Raum Oberndorf widme ich mich insbesondere der Jugendarbeit, in der ich Jugendliche und Kinder auf ihrem individuellen Glaubensweg begleiten will."
Hauptaufgabenfelder
- Kennenlernen der Gemeinden, Gremien und Gruppen
- Gottesdienste
- Sakramente
- Ministrantenarbeit
Monatlich eine Woche Teilnahme am Einführungskurs der Diözese Rottenburg-Stuttgart für Priester aus anderen Ländern.
Guten Tag,
ich bin Pfarrer Xavier Savarimuthu und stelle mich Ihnen vor.
Meine Heimat liegt in Tamilnadu, einem der Bundesländer Südindiens. Meine Diözese heißt Palayamkottai. Ich wurde am 10.03.1982 in Thirumalapuram geboren und bin in Chinthamani aufgewachsen. Nach meiner Schule habe ich drei Jahre gearbeitet. 2005 habe ich mich als Priesteramtskandidat bei meiner Diözese angemeldet. Von 2005 bis 2008 studierte ich Philosophier in Pune und von 2012 bis 2015 Theologie am Priesterseminar in Chennai, der Hauptstadt von Tamilnadu. Ich wurde am 1. Mai 2016 zum Priester geweiht und anschließend als Pfarrvikar bzw. die letzten zwei Jahre als Pfarrer eingesetzt. Nach meiner Ankunft in Deutschland 2021 folgte sofort der Intentivdeutschkurs in Tübingen. Seit Februar 2022 bin ich in Oberndorf a.N. zum Dienst als Pfarrvikar in der Seelsorgeeinheit Raum Oberndorf. Ich möchte die Kultur und Leute kennenlernen und mit Ihnen in unserer Seelsorgeeinheit zusammenarbeiten.
Pfarrer Xavier Savarimuthu
Pastoralreferentin Anna-Lena Wannenmacher-Hellstern
Telefon: 0160-982 01 451
E-Mail: Anna-Lena.Wannenmacher(at)drs.de
Hauptaufgabenfelder
- Firmkatechese
- Begleitung der WortgottesdienstleiterInnen, KommunionhelferInnen und LekorInnen
- Gottesdienste
- Schulunterricht am Leibniz-Gymnasium in Rottweil
- Örtliche Begleiterin für:
St. Silvester, Altoberndorf
St. Otmar, Hochmössingen
Mein Name ist Anna-Lena Wannenmacher-Hellstern. Seit September 2021 bin ich Pastoralreferentin in der Seelsorgeeinheit Raum Oberndorf. Aufgewachsen bin ich in Horb-Dettingen. Nach dem Abitur war ich am Ambrosianum in Tübingen, um anschließend Theologie zu studieren. Eines meiner Herzensanliegen ist, Menschen an den Knotenpunkten ihres Lebens zu begleiten. Dies wurde mir im Rahmen meiner Magisterarbeit noch bewusster, zum Thema: „Rituale in der seelsorglichen Begleitung von Eltern nach einer Tot- oder Fehlgeburt.“ Ein Thema, auf das aufmerksam gemacht werden muss und bei dem es sich lohnt, sich mit anderen Berufsgruppen zu vernetzen. Meine Pastoralassistenzzeit verbrachte ich in der SE Gäu (Herrenberg). Dort war ich vor allem für die Seniorenpastoral zuständig und konnte viele Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen sammeln.